PostOst Re:Vision

PDF

Ausstellung
Kunst und Kultur sonstige
Sonderausstellung
Im Zentrum der Ausstellung „PostOst Re:Vision“ steht die künstlerische Auseinandersetzung mit den Erfahrungen im Kontext von PostOst in Deutschland. Der Begriff „PostOst“ beschreibt dabei die Lebenswirklichkeiten von Menschen mit familiären Migrationsgeschichten aus osteuropäischen, südosteuropäischen Ländern, dem Kaukasus und Zentralasien in Bezug auf verflochtene Identitäten und Geschichten sowie kulturelle Selbstverortungen.

Die Gruppenausstellung versammelt acht Künstler:innen, die ausgehend von ihren hybriden Identitäten, vielfältigen Erlebnissen und kulturellen Hintergründen einen Raum für Dialog eröffnen – über Herkunft und Heimat, Erinnerung und Neuanfang, über Dissonanzen, Hierarchien, Zugehörigkeit und das Gefühl, dazwischen zu stehen. Mit Gemälden, Film, installativen, skulpturalen wie auch performativen Arbeiten wird im Kunstraum hase29 ein vielschichtiges Bild von PostOst in Deutschland gezeichnet, das sowohl individuelle Geschichten als auch kollektive Erfahrungen umfasst. Re:Vision steht dabei für das bewusste Zurückblicken und Neubewerten, ein künstlerischer Akt des Sehens, Fragens und Weiterdenkens – ohne Anspruch auf Deutungshoheit oder Vollständigkeit.

„PostOst Re:Vision“ ist jedoch mehr als eine Ausstellung: Die Besuchenden werden eingeladen, sich mit komplexen und oft ambivalenten Verhältnissen rund um Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und kultureller Transformation auseinanderzusetzen – und dabei auch ins Gespräch über die eigene Biografie, und gelebte Erfahrung zu kommen.

Der Begriff „PostOst“ ist eine Selbstbezeichnung, die 2019 entstand und sich kontinuierlich immer stärker etablierte, sodass er mittlerweile Teil des postmigrantischen und dekolonialen Diskurses ist. Er umfasst einerseits komplexe kollektive Geschichts- und Erfahrungsverflechtungen in Bezug auf die diversen Gruppen aus dem ehemals sozialistischen Raum und andererseits in Bezug auf individuelle Mehrfachzugehörigkeiten. PostOst macht Diversität sichtbar und schafft Gegennarrative zu Fremdbezeichnungen wie “postsowjetisch”, “postsozialistisch”, „aus dem Ostblock“ oder der Pauschalisierung “russisch”.

Künstler:innen: Agil Abdullayev, Viki Berg, Melanie Harder, Ksti Hu, Lisa Jarzyński, Darja Linder, Saša Tatić, Faina Yunusova

Terminübersicht

Dienstag, den 27.05.2025

14:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch, den 28.05.2025

14:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag, den 29.05.2025

16:00 - 20:00 Uhr

Gut zu wissen

Preisinformationen

Eintritt frei

In der Nähe

Anfahrt

Kunstraum Hase29
Hasestraße 29/30
49074 Osnabrück

Veranstalter

hase29 Gesellschaft für zeitgenoessische Kunst
Hasestraße 29/30
49074 Osnabrück

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)