Nach ihren Erfolgen beim „Klassik Open Air Osnabrück“ 2021 und 2022 sowie Akademieprojekt mit dem Osnabrücker Symphonieorchester im April 2025 ist das Niedersächsische Jugendsinfonieorchester (NJO) erneut auf der beeindruckenden Open-Air-Bühne im Campus St. Angela mit 85 Jugendlichen zwischen 13 bis 21 Jahren zu Gast.
Präsentiert wird Tanzmusik in vielfältigen Stilen und Stimmungen: So griff Antonín Dvořák südost-europäische Volkstänze auf und verwandelte sie in spektakuläre Orchestermusik. Das Ballett „Rodeo“ des amerikanischen Komponisten Copland führt die Welt des Wilden Westens auf – von Cowgirls und Pferden, Ranches und Saloons. Auch Copland verwendete populäre Musik: Volkslieder mit amerikanischen und irischen Wurzeln prägen seine virtuose und rhythmisch raffinierte Tanzmusik. Die „Symphonischen Tänze“ des
russischen Komponisten Sergej Rachmaninow sind sein letztes großes Orchesterwerk, das er 1940 im amerikanischen Exil schrieb.
Die aufstrebende Dirigentin Magdalena Klein, die bereits mit dem Beethovenorchester Bonn, den Düsseldorfer Symphonikern, dem Göttinger Symphonieorchester, der Neuen Philharmonie Westfalen und dem Orchestre de Chambre de Paris agierte, ist nun zum ersten Mal am Pult des Landesjugendorchesters zu erleben.
Präsentiert wird Tanzmusik in vielfältigen Stilen und Stimmungen: So griff Antonín Dvořák südost-europäische Volkstänze auf und verwandelte sie in spektakuläre Orchestermusik. Das Ballett „Rodeo“ des amerikanischen Komponisten Copland führt die Welt des Wilden Westens auf – von Cowgirls und Pferden, Ranches und Saloons. Auch Copland verwendete populäre Musik: Volkslieder mit amerikanischen und irischen Wurzeln prägen seine virtuose und rhythmisch raffinierte Tanzmusik. Die „Symphonischen Tänze“ des
russischen Komponisten Sergej Rachmaninow sind sein letztes großes Orchesterwerk, das er 1940 im amerikanischen Exil schrieb.
Die aufstrebende Dirigentin Magdalena Klein, die bereits mit dem Beethovenorchester Bonn, den Düsseldorfer Symphonikern, dem Göttinger Symphonieorchester, der Neuen Philharmonie Westfalen und dem Orchestre de Chambre de Paris agierte, ist nun zum ersten Mal am Pult des Landesjugendorchesters zu erleben.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 25,00 €
Preis Kind: Freier Eintritt
Preis ermäßigt: 10,00 €
Information zu reduzierten Preisen: Ermäßigter Preis für Perosnen von 18 - 30 Jahre. Freier Eintritt für Kinder bis 18 Jahre.
Lizenz (Stammdaten)
TImo Maschmann
In der Nähe