Herkunft, Humor und hybride Selbstbilder

PDF

Kunst und Kultur sonstige
Podiumsdiskussion + X3-Live-Podcast-Aufnahme mit Julia Boxler, Ani Menua und Faina Yunusova
Die usbekischstämmige Künstlerin Faina Yunusova diskutiert in einem gemeinsamen Gespräch mit Julia Boxler und Ani Menua über Fragen nach kultureller Aneignung, hybriden Identitäten, Migration und Transkulturalität: Was genau bedeutet die Aneinanderreihung dieser Wörter für den Alltag und von Menschen, die sich in ihren Familiengeschichten nicht zu einer einzigen Identität bekennen wollen oder können? Wie transformieren sich Fragen nach Zugehörigkeiten zwischen dem Beruflichen und Privaten, welchen Beitrag leistet Humor im Umgang damit?

Der X3 Podcast beschäftigt sich seit 2020 unter Leitung von Julia Boxler und Ani Menua mit „PosOst“, osteuropäischen und postsozialistischen Migrationsdiskursen sowie Mehrfachzugehörigkeiten. Zusammen mit wechselnden Gästen aus Wissenschaft, Kultur und Politik werden Themen um interkulturelle Verortungen, Dekolonisation, Antidiskriminierung, Anti-Klassismus, Krieg, Flucht und Vertreibung diskutiert.

Faina Yunusova setzt sich in ihrer Praxis mit kultureller Identität, Erinnerung und gesellschaftlichen Narrativen im digitalen Zeitalter auseinander. Durch Medien wie Malerei, Video, KI und Performance reflektiert sie das postsowjetische Erbe und die Fluidität von Zugehörigkeit zwischen geografischen, realen und fiktiven Räumen.

Julia Boxler arbeitet transdisziplinär in Journalismus, Film und Podcasting. Sie ist Moderatorin, Speakerin, Jurorin und Regisseurin zu Themen rund um „postost“, konzipiert und moderiert Festival- und Talkformate.

Ani Menua ist Schriftstellerin, künstlerische Forscherin und Kuratorin. In ihrer interdisziplinären künstlerischen Praxis widmet sie sich u.a. dem Widerstand durch Sprache, Mehrsprachigkeit und künstlerische Intervention. Darüber hinaus übersetzt sie aus dem Armenischen und Russischen ins Deutsche, konzipiert und kuratiert künstlerische Projekte rund um PostOst. In der Spielzeit 25/26 läuft unter ihrer Co-Leitung die literarische Reihe PostOstCafé im Maxim- Gorki-Theater Berlin.

Eintritt frei, ohne Anmeldung

Terminübersicht

Dienstag, den 24.06.2025

19:00 - 21:00 Uhr

Gut zu wissen

Preisinformationen

Eintritt frei

In der Nähe

Anfahrt

Kunstraum Hase29
Hasestraße 29/30
49074 Osnabrück

Veranstalter

hase29 Gesellschaft für zeitgenoessische Kunst
Hasestraße 29/30
49074 Osnabrück

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)