Hat das Buch ausgedient oder erlebt es gerade eine neue Blütezeit? Wie können Schulen und Kultureinrichtungen dem Lesen wieder einen neuen Glanz geben? Müssen wir vielleicht „Literatur“ ganz anders denken? Und welche Rolle spielen die neuen Medien? All diese Fragen treiben die Gesellschaft seit einigen Jahren um. Eine künstlerisch-wissenschaftliche Tagung der Universität Osnabrück und des Literaturbüros Westniedersachsen stellt sich ihnen nun – und lädt dazu auch ganz explizit die Öffentlichkeit zur Teilnahme und Diskussion ein. Zu erleben gibt es Vorträge und Podiumsdiskussionen, aber auch einen Poetry Slam-Abend und eine Neil Young Tribute-Band. Zentraler Bestandteil ist außerdem die Teilnahme von Jugendlichen in Workshops und bei den Veranstaltungen selbst. Kommen Sie ins Gespräch mit Fachleuten, Kunstschaffenden und Interessierten!
Die Veranstaltung wird gefördert von der Stiftung der Sparkasse Osnabrück, der Universitätsgesellschaft Osnabrück und der Felicitas und Werner Egerland-Stiftung.
Programm:
Freitag, 14. November
Samstag, 15. November
Victoria Semel, Sängerin und Songwriterin, u.a. bei Days of Wine and Roses.
Swarje Boekhoff, Literaturvermittlerin, u.a. am Center for Literature, Burg Hülshoff.
Tabea Grunert, BookTokerin.
Prof. Dr. Jan Standke, Germanist (Literaturdidaktik), Technische Universität Braunschweig, ehem. Präsident des Deutschen Germanistenverbandes, Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V.
Dr. Angelika Stolle, Studienseminar Osnabrück, Universität Osnabrück und Gymnasium Bersenbrück.
Claudia Preuß, Erzieherin und Leseförderbeauftragte ev. KiTa Sonnenblume, Wellingholzhausen.
Dr. Julia Ogrodnik, Universität Osnabrück, Gymnasium Bad Essen.
Joachim Bodde, Fachbereichsleitung Deutsch, Gesamtschule Schinkel Osnabrück.
Prof. Dr. Ewout van der Knaap, Germanist (Literaturdidaktik), Universität Utrecht.
Prof. Dr. Christian Dawidowski, Germanist (Literaturdidaktik), Universität Osnabrück
Jule Weber, Poetry Slammerin und Lyrikerin.
Henrik Szántó, Poetry Slammer und Autor.
Prof. Dr. Simone Ehmig, ehem. Leitung des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, Kommunikationswissenschaftlerin, Freie Universität Berlin.
Martina Dannert, Leitung Stadtbibliothek Osnabrück.
Prof. Dr. Thomas Boyken, Germanist (Kinder- und Jugendliteraturforschung), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Albert Hoffmann, Entwickler des Leseförderprogramms Antolin.
Dr. Hendrick Heimböckel, Germanist (Literaturdidaktik), Universität Osnabrück.
Prof. Dr. Walter Erhart, Germanist (Literaturwissenschaft), Universität Bielefeld.
Crazy Young Horse, eine Neil Young Tribute-Band aus Osnabrück.
Karla Montasser, Poetische Bildung des Hauses für Poesie Berlin und Dichterin.
Mareike Mikat, Künstlerische Leitung Neues Theater & Thalia Theater Halle, Regisseurin.
Bernd Stegemann, Vorsitzender der Erich Maria Remarque-Gesellschaft.
Dr. Markus Steinmayr, Germanist (Kultur- und Literaturwissenschaft), Universität Duisburg-Essen, Publizist (Der Freitag, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Hon.-Prof. Dr. Stefan Lüddemann, Kulturjournalist für die Neue Osnabrücker Zeitung.
Beate Tröger, Literaturkritikerin, Moderatorin und Jurorin.
Dr. Jan Wiele, Feuilleton-Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Dr. Jens Peters, Leitung Literaturbüro Westniedersachsen.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Stiftung der Sparkasse Osnabrück, der Universitätsgesellschaft Osnabrück und der Felicitas und Werner Egerland-Stiftung.
Programm:
Freitag, 14. November
- 10.00 Uhr: Create Your Own Song. Schreibwerkstatt mit Victoria Semel (geschlossene Veranstaltung für eine Schulklasse)
- 10.00 Uhr: Wie finde ich das richtige Buch für mich und andere? World Café Workshop mit Swarje Boekhoff (geschlossene Veranstaltung für Schüler*innen)
- Vormittags: BookTok-Workshop mit Tabea Grunert (geschlossene Veranstaltung für eine Schul-AG)
- 16.00 Uhr: Literaturvermittlung in Bildungseinrichtungen. Vortrag von Jan Standke mit anschließender Podiumsdiskussion mit Angelika Stolle, Claudia Preuß, Julia Ogrodnik, Joachim Bodde, Ewout van der Knaap; Moderation Christian Dawidowski
Renaissancesaal des Ledenhofs, Am Ledenhof 3-5
Eintritt frei! - 19.00 Uhr: Literatur laut gedacht. Poetry Slam und Gespräch mit Jule Weber und Henrik Szántó
BlueNote im Cinema Arthouse, Erich Maria Remarque-Ring 16
Eintritt: 13 € / erm. 8 €
Anmeldung: https://gstoo.de/literatur-laut-gedacht
Samstag, 15. November
- 11.00 Uhr: Literaturförderung als Element der Leseförderung. Vortrag von Simone Ehmig mit anschließender Podiumsdiskussion mit Martina Dannert, Thomas Boyken, Albert Hoffmann, Jan Standke; Moderation Hendrick Heimböckel
Renaissancesaal des Ledenhofs, Am Ledenhof 3-5
Eintritt frei
- 14.00 Uhr: Songtexte und mehr: Neue Wege für Literaturhäuser, Theater und Co.?. Vortrag mit Musik von Walter Erhart und der Neil Young Tribute Band „Crazy Young Horse“, mit anschließender Podiumsdiskussion mit: Mareike Mikat, Karla Montasser, Bernd Stegemann, Markus Steinmayr; Moderation Stefan Lüddemann
Museumsquartier Osnabrück, Lotter Str. 2
Eintritt frei
- 19.00 Uhr: BookTok oder Feuilleton – oder beides? Abschlusspodium mit Tabea Grunert, Beate Tröger und Jan Wiele; Moderation Jens Peters
Renaissancesaal des Ledenhofs, Am Ledenhof 3-5
Eintritt: 8€ / erm. 5€
Anmeldung über das Literaturbüro Westniedersachsen: 0541/202-7908 oder LitOs-info@osnabrueck.de
Victoria Semel, Sängerin und Songwriterin, u.a. bei Days of Wine and Roses.
Swarje Boekhoff, Literaturvermittlerin, u.a. am Center for Literature, Burg Hülshoff.
Tabea Grunert, BookTokerin.
Prof. Dr. Jan Standke, Germanist (Literaturdidaktik), Technische Universität Braunschweig, ehem. Präsident des Deutschen Germanistenverbandes, Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V.
Dr. Angelika Stolle, Studienseminar Osnabrück, Universität Osnabrück und Gymnasium Bersenbrück.
Claudia Preuß, Erzieherin und Leseförderbeauftragte ev. KiTa Sonnenblume, Wellingholzhausen.
Dr. Julia Ogrodnik, Universität Osnabrück, Gymnasium Bad Essen.
Joachim Bodde, Fachbereichsleitung Deutsch, Gesamtschule Schinkel Osnabrück.
Prof. Dr. Ewout van der Knaap, Germanist (Literaturdidaktik), Universität Utrecht.
Prof. Dr. Christian Dawidowski, Germanist (Literaturdidaktik), Universität Osnabrück
Jule Weber, Poetry Slammerin und Lyrikerin.
Henrik Szántó, Poetry Slammer und Autor.
Prof. Dr. Simone Ehmig, ehem. Leitung des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, Kommunikationswissenschaftlerin, Freie Universität Berlin.
Martina Dannert, Leitung Stadtbibliothek Osnabrück.
Prof. Dr. Thomas Boyken, Germanist (Kinder- und Jugendliteraturforschung), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Albert Hoffmann, Entwickler des Leseförderprogramms Antolin.
Dr. Hendrick Heimböckel, Germanist (Literaturdidaktik), Universität Osnabrück.
Prof. Dr. Walter Erhart, Germanist (Literaturwissenschaft), Universität Bielefeld.
Crazy Young Horse, eine Neil Young Tribute-Band aus Osnabrück.
Karla Montasser, Poetische Bildung des Hauses für Poesie Berlin und Dichterin.
Mareike Mikat, Künstlerische Leitung Neues Theater & Thalia Theater Halle, Regisseurin.
Bernd Stegemann, Vorsitzender der Erich Maria Remarque-Gesellschaft.
Dr. Markus Steinmayr, Germanist (Kultur- und Literaturwissenschaft), Universität Duisburg-Essen, Publizist (Der Freitag, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Hon.-Prof. Dr. Stefan Lüddemann, Kulturjournalist für die Neue Osnabrücker Zeitung.
Beate Tröger, Literaturkritikerin, Moderatorin und Jurorin.
Dr. Jan Wiele, Feuilleton-Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Dr. Jens Peters, Leitung Literaturbüro Westniedersachsen.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Mit wenigen Ausnahmen Eintritt frei
Anschrift
In der Nähe