- Robert Schumann: Trio für Klavier, Violine und Violoncello, op. 88 "Phantasiestücke”
- Robert Schumann: Fantasiestücke für Klavier und Violoncello op. 73
- Robert Schumann: Sonate d-Moll für Violine und Klavier op. 121
- Antonín Dvorák: Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 "Dumky"
Ein "Dreamteam" kommt zu uns zu einem herbstlichen Gipfel der Kammermusik: Den Pianisten Matthias Kirschnereit (dessen famoses Klavierspiel schon mehrfach in Malgarten zu bewundern war) muss man nicht mehr vorstellen. Das gilt auch für die Geigerin Franziska Hölscher, die das Malgartener Publikum zuletzt im Jahr 2022 zusammen mit dem Minguet Quartett in Ernest Chaussons Konzert für Violine, Klavier und Streichquartett verzauberte. Die beiden bringen den Cellisten Alexej Stadler mit. Auch er ist in Malgarten kein Unbekannter: 2021 trat er an der Seite des Klarinettisten Pablo Baragán und der Pianistin Annika Treutler auf.
Die erste Konzerthälfte widmet sich exklusiv Robert Schumann. Seine Phantasiestücke op. 88 können nicht anders, als "große Kammermusik" bezeichnet zu werden - ein faszinierendes Opus!
Das gilt auch für Dvoráks Dumky-Trio, das vielleicht beliebteste Kammermusikwerk des tschechischen Komponisten. Die Beliebtheit beim Publikum basiert vermutlich darauf, dass Dvorák nicht die klassische Form bzw. Satzfolge wählte, sondern sechs (ukrainische) Tänze aufeinander folgen ließ. Da kommt Freude beim Publikum auf und der musikalische Spaß könnte kaum größer sein - insbesondere dann, wenn eine Interpretation auf allerhöchstem Niveau zu erwarten sein wird.
__ __
Matthias Kirschnereit kommt zum Kammermusikgipfel ins Kloster Malgarten
Dreiköpfiges Dreamteam spielt Schumann und Dvorák
Matthias Kirschnereit ist zweifelsfrei einer der bekanntesten deutschen Pianisten. Sein Klavierspiel genießt gleichermaßen in Fachkreisen und beim Publikum einen hervorragenden Ruf. Nun kommt er zu einem „Gipfel der Kammermusik“ in die Konzertscheune des Klosters Malgarten in Bramsche: Am Sonntag, den 12. Oktober 2025 spielt er eine Matinee zusammen mit der Geigerin Franziska Hölscher und dem Cellisten Alexey Stadler. Hölscher hat in den letzten Jahren eine fantastische Karriere gemacht und gehört mittlerweile zu den gefragtesten deutschen Geigenspielerinnen; sie musiziert mit zahlreichen, renommierten Künstlerkollegen. Seit 2022 ist sie zudem künstlerische Leiterin des „Fränkischen Sommers“. Alexey Stadler hat u. a. mit Igor Levit, Christian Tetzlaff, Alice Sara Ott und Janine Jansen musiziert. Seit 2023 hat einer Celloprofessur an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg inne.
Das Konzert im Kloster Malgarten verspricht gleichermaßen unterhaltsam und anspruchsvoll zu werden. In der ersten Hälfte steht Robert Schumann auf dem Programm: Sein op. 88 („Phantasiestücke“) ist sein erster großer „Wurf“ für die Gattung Klaviertrio und unbedingt hörenswert. Eine wunderbare Ergänzung dazu sind die Fantasiestücke op. 77 für Cello und Klavier. Nach der Pause dann Dvorák pur: Zunächst seine Sonatine op. 100 (Violine / Klavier) und dann als Höhepunkt des Konzertes sein monumentales Dumky-Trio op. 90. Wer sich für allerfeinste Kammermusik zu begeistern vermag, wird schwerlich an diesem Konzert vorbeikommen.
Konzertbeginn ist um 11 Uhr. Karten sind telefonisch beim Internationalen Arbeitskreis für Musik e. V. unter der Rufnummer 05461.99 630 oder per E-Mail an info@iam-ev.de erhältlich.
Detaillierte Informationen auch hier: www.iam-ev.de/klosterkonzerte
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Individualgäste
Preisinformationen
Der Vorverkauf erfolgt ausschließlich über die Geschäftsstelle des Internationalen Arbeitskreises für Musik e. V.
Sie erreichen die Mitarbeiter*innen montags bis freitags zwischen 8 Uhr und 17 Uhr unter der Telefonnummer 05461.99 630. Alternativ können Sie Karten auch gerne per E-Mail bestellen: info@iam-ev.de. Bitte geben Sie in diesem Fall Ihre vollständigen Adressdaten und auch eine Telefonnummer für evtl. Rückfragen an.
Im Nachgang Ihrer Kartenbestellung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag. Nach Eingang Ihrer Überweisung verschicken wir keine gedruckten Eintrittskarten. „Statt dessen“ stehen Sie auf der Liste derer, die ihre Karten bezahlt haben. An der Tages- bzw. Abendkasse nennen Sie dann beim Einlass bitte Ihren Namen.
Kartenrückgabe oder -umtausch ist leider nicht möglich.
Der Einlass zum Konzertort erfolgt eine halbe Stunde vor Konzertbeginn. Es werden keine Plätze reserviert (leidglich für die „Freunde der Malgartener Klosterkonzerte“). Im Einzelfall können Sitzplätze sichtbehindert sein.
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler, Studenten (unter 26 Jahren), FSJler, Bundesfreiwilligendienstleistende, Auszubildende, Schwerbehinderte (ab 80 % Behinderungsgrad). Kinder bis einschließlich 5 Jahren erhalten freien Eintritt in Begleitung mindestens zwei Vollzahlender.
Änderungen der hier gemachten Angaben müssen wir uns vorbehalten.
Anschrift
Forum Kloster Malgarten
In der Nähe