Der Verein für Baukultur Osnabrück lädt am Mittwoch, den 12. November 2025, um 19 Uhr in die Lagerhalle Osnabrück zum nächsten Filmclub Baukultur ein. Im Zentrum des Abends steht der Architekt Hans Scharoun, einer der bedeutendsten Vertreter der modernen Architektur in Deutschland.
Gemeinsam mit der Scharoun Gesellschaft und der Lagerhalle zeigt der Verein für Baukultur drei Dokumentarfilme über das Schaffen und die Haltung des Architekten, der mit einem ganz eigenen Ansatz – dem „organischen Funktionalismus“ – Architektur als „Erfüllungsorgan der darin ablaufenden Prozesse“ verstand. Mit ikonischen Bauten wie der Berliner Philharmonie oder der Staatsbibliothek Berlin schuf Scharoun Meilensteine, die weltweit Anerkennung fanden.
Ein Höhepunkt des Abends ist die Vorführung des letzten Films über und mit Hans Scharoun, gedreht vom niederländischen Regisseur George Sluizer. Dieses filmische Zeitdokument galt lange als verschollen und tauchte erst im Jahr 2023 wieder auf. Dank aufwendiger digitaler Restaurierung wird es nun in besonderer Qualität zugänglich gemacht. Zur besseren Einordnung aller drei Filme und der Umstände ihrer Entstehung spricht der 2. Vorsitzende der Scharoun-Gesellschaft Dimitri Suchin. Er steht nach den Filmvorführungen auch für eine Diskussion zur Verfügung.
Bernhard Hans Henry Scharoun (*20. September 1893 in Bremen; †25. November 1972 in West-Berlin) zählt zu den herausragenden Architekten des 20. Jahrhunderts. Sein Werk prägt bis heute das Bild moderner Architektur in Deutschland und weit darüber hinaus.
Der Filmclub Baukultur bietet mit der exklusiven Filmvorführung nicht nur die Gelegenheit, seltene filmische Einblicke in das Leben und Wirken Scharouns zu erhalten, sondern auch die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion über Architektur, Baukultur und deren gesellschaftliche Bedeutung. Der Filmclub Baukultur zeigt 2025 zusammen mit der LAGERHALLE e. V. insgesamt drei Filme aus den Bereichen Baukultur und Stadtentwicklung. Die Reihe soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Gesponsert wird der Filmclub Baukultur in diesem Jahr von der Hageloft GmbH.
Gemeinsam mit der Scharoun Gesellschaft und der Lagerhalle zeigt der Verein für Baukultur drei Dokumentarfilme über das Schaffen und die Haltung des Architekten, der mit einem ganz eigenen Ansatz – dem „organischen Funktionalismus“ – Architektur als „Erfüllungsorgan der darin ablaufenden Prozesse“ verstand. Mit ikonischen Bauten wie der Berliner Philharmonie oder der Staatsbibliothek Berlin schuf Scharoun Meilensteine, die weltweit Anerkennung fanden.
Ein Höhepunkt des Abends ist die Vorführung des letzten Films über und mit Hans Scharoun, gedreht vom niederländischen Regisseur George Sluizer. Dieses filmische Zeitdokument galt lange als verschollen und tauchte erst im Jahr 2023 wieder auf. Dank aufwendiger digitaler Restaurierung wird es nun in besonderer Qualität zugänglich gemacht. Zur besseren Einordnung aller drei Filme und der Umstände ihrer Entstehung spricht der 2. Vorsitzende der Scharoun-Gesellschaft Dimitri Suchin. Er steht nach den Filmvorführungen auch für eine Diskussion zur Verfügung.
Bernhard Hans Henry Scharoun (*20. September 1893 in Bremen; †25. November 1972 in West-Berlin) zählt zu den herausragenden Architekten des 20. Jahrhunderts. Sein Werk prägt bis heute das Bild moderner Architektur in Deutschland und weit darüber hinaus.
Der Filmclub Baukultur bietet mit der exklusiven Filmvorführung nicht nur die Gelegenheit, seltene filmische Einblicke in das Leben und Wirken Scharouns zu erhalten, sondern auch die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion über Architektur, Baukultur und deren gesellschaftliche Bedeutung. Der Filmclub Baukultur zeigt 2025 zusammen mit der LAGERHALLE e. V. insgesamt drei Filme aus den Bereichen Baukultur und Stadtentwicklung. Die Reihe soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Gesponsert wird der Filmclub Baukultur in diesem Jahr von der Hageloft GmbH.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 6,00 €
Preis Kind: 5,00 €
Preis ermäßigt: 5,00 €
Der Eintritt kostet regulät 6€, 5€ ermäßigt
Information zu reduzierten Preisen: Kinder, SchülerInnen, Studierende, Auszubildende, beeinträchtigte Personen
Anschrift
In der Nähe