44. DGTA-Kongress Osnabrück

PDF

Konferenz
Leitmotto „Bindung macht stark“ als Beitrag zu friedlichem Miteinander
Mit dem Bedürfnis nach Begegnung und Beziehung“ stellt der 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) eins der bedeutendsten sozialen Themen unserer Zeit in den Mittelpunkt. Starke Bindungen sind essenziell für das psychische Wohlbefinden und ein friedliches Miteinander. Vom 23. bis zum 25. Mai 2025 diskutieren Teilnehmende in der Osnabrück-Halle über die Rolle der Transaktionsanalyse zur Förderung von Toleranz und Respekt in der Gesellschaft.

Das Thema des diesjährigen DGTA-Kongresses „Bindung macht stark: Bedürfnis – Begegnung – Beziehung“ rückt Schwerpunkthemen der Transaktionsanalyse (TA) in den Focus. Die TA unterstützt Menschen dabei, ihre Persönlichkeit zu entwickeln.

„Die Transaktionsanalyse versteht viel davon, die Menschen mit allen ihren frühen und späteren Bindungen, Bindungsstilen und Bindungsverarbeitungen zu unterstützen. In Zeiten von Einsamkeit und Isolation, von Singularisierung und Interessenegoismus ist dies kein einfacher Weg! Es geht längst nicht mehr nur um die private persönliche Lebenserfüllung. Nur gemeinsam, in Verbindungen der Menschen – im Sozialen – kann der gesuchte Lebenswert entstehen“, erläutert Christine Behrens , Vorsitzende der DGTA.

Aufeinander zugehen und Unterschiede respektieren
Die Transaktionsanalyse setzt sich mit den Auswirkungen von Ablehnung und dem Bedürfnis, dazuzugehören auseinander und hilft, durch Begegnung zu Beziehung zu gelangen. Wie wirkt sich das Gefühl der Nicht-Bindung, des abgelehnt Werdens aus? Diese Fragestellung des Kongresses ist auch wesentlich für migrantische Teile der Bevölkerung. Ihr liegt die Überzeugung zugrunde, dass Diskriminierung tiefe Spuren hinterlässt – nicht nur im Leben der Betroffenen, sondern auch im Zusammenhalt der gesamten Gesellschaft. In Osnabrück, der Stadt des Friedens und der Verständigung, leistet der DGTA-Kongress einen Beitrag zu einem friedlichen Miteinander und zeigt, dass Frieden und Verständigung möglich sind, wenn Menschen bereit sind, aufeinander zuzugehen und Unterschiede zu respektieren. „Der Schritt vom Ich-Denken zum Wir-Denken ist wohl das zentralste Thema unserer Zeit“, fasst Behrens die Entscheidung für das Motto „Bindung macht stark“ zusammen.

Die dreitägige Veranstaltung bietet 90 Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden. Daneben erwartet Besucherinnen und Besucher unter anderem das Barcamp „KI mit Herz und Verstand“ sowie die Keynotes von Dr. phil. Araththy Logeswaran „Diskriminierung als Spaltungsfaktor“ und von Prof. Dr. Christiane Burbach und P. Tilman Kingreen zur Bedeutung der Bindung in der Beratung.
Der DGTA-Kongress richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Interessierte, die bisher noch nicht mit dem transaktionsanalytischen Ansatz vertraut sind und mehr erfahren möchten.
Alle Infos und Tickets auf www.dgta-kongress.de.

Terminübersicht

Freitag, den 23.05.2025

09:00 bis zum 25.05.2025 13:30 Uhr

Gut zu wissen

Preisinformationen

Ticketpreis (alle drei Tage) € 470.-
Studierende u. Bezieher von Transferleistungen (alle drei Tage) € 59.-

Tageskarten Freitag u. Samstag je € 220.-
Tageskarten Studierende u. Bezieher von Transferleistungen € 25.-
Tageskarten Sonntag € 90.-
Tageskarte Studierende u. Bezieher von Transferleistungen € 15.-

In der Nähe

Anfahrt

OsnabrückHalle
Schlosswall 1-9
49074 Osnabrück

Veranstalter

Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse d.V.
Silvanerweg 8
78464 Konstanz