© Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land, Sven Christian Finke Ennen

In 49 Tagen

Wie können wir Erinnerungskultur neu denken?

Auf einen Blick

  • Volkshochschule der Stadt…
  • 16.05.2023Terminübersicht
  • 19:30 - 21:45
  • Frieden, Vortrag, Diskussion,…
Welche Opfer sind uns nahe, welche bleiben fern und stumm?
Charlotte Wiedemann, Autorin von „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ plädiert dafür, Erinnerungskultur im Geist globaler Gerechtigkeit neu zu denken: Radikal universell. Die Verantwortung für die Shoah steht der Anerkennung kolonialer Verbrechen nicht im Wege - im Gegenteil: Es gilt, Opferhierarchien zu überwinden und eine Ethik der Solidarität zu entwickeln. Dazu gehört auch, die Stimmen von Palästinenser:innen zu hören. Sie zahlen seit 75 Jahren, seit der Gründung Israels, mit ihrem Fluchtschicksal den Preis für den europäischen Antisemitismus. Die Referentin hat kürzlich Dörfer von Vertriebenen besucht und mit Betroffenen gesprochen.

Kooperation: Deutsch-Palästinensische Gesellschaft und Museumsquartier Osnabrück
Verantwortliche Mitwirkende: Charlotte Wiedemann

Zum 375. Jubiläum des historisch einzigartigen westfälischen Friedensschlusses von 1648 legt die Stadt Osnabrück in 2023 ein richtungsweisendes Jahresprogramm auf.
 
#Friede #Friedensjubiläum #Friedensstadt #osnapeace #friede23

Termine im Überblick

Auf der Karte

Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH
Bergstraße 8
49076 Osnabrück
Deutschland

Tel.: +49 541 323 / 2243
E-Mail:
Webseite: www.vhs-os.de

Allgemeine Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.