Forum für demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst (Forum DCCA)
Forum demokratische Kultur und Zeitgenössische Kunst (Forum DCCA)
"Walhalla to Birkenau", 2022
25.06.–16.10.2022
Im Rahmen des Jahresthemas "Romantik" der Kunsthalle Osnabrück
Das Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst (Forum DCCA) beschäftigt sich mit den politischen Gefahren für die Kunst. Es fördert die Auseinandersetzung mit Themen, die in einer offenen Gesellschaft wichtig sind. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit wiederkehrendem Rassismus und Antisemitismus. Aus diesem Blickwinkel setzt sich das Forum mit romantischen Bewegungen auseinander. Und mit den völkischen Denkweisen zur Zeit der Romantik. Völkisch ist ein rassistischer Begriff. Er bedeutet: Ein Volk ist mehr wert als andere Völker. In der Zeit der Romantik wurde der Begriff häufig verwendet. Er war Teil der Alltagssprache.
In der Ruine werden zwei neue Video-Arbeiten gezeigt. Sie beschäftigen sich mit den Themen Romantik, Antisemitismus und der Ablehnung der Moderne. Wie hängen diese Themen zusammen? Wie wirken sie auf uns? Wie war das in der Vergangenheit? Und wie ist es heute? In den Video-Arbeiten werden zwei Erzählungen gegenübergestellt. Der erste Film wurden an drei verschiedenen Orten gedreht. Sie stehen für die Mystifizierung der sogenannten Kulturnation Deutschland. Manche Orte waren in der deutschen Romantik besonders wichtig: Die Walhalla im Donautal, das Bayreuther Ruinentheater oder die Pfaueninsel in Berlin. Diese Orte kann man im Video sehen. Zusammen mit wiederkehrenden Bildern der Romantik aus dem Computerspiel Elden Ring. Das Forum hat auch einen Liedtext geschrieben. Diesen singt die Künstlerin Verena Dengler im Bayreuther Ruinentheater. In dem Lied geht es um ein antisemitisches Theaterstück, das der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan selbst geschrieben hat. Im zweiten Film sieht man Aufnahmen auf dem Gelände der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Die Zeit der Romantik war den Nationalsozialisten sehr wichtig. Viele der Ideen der Romantik haben sie in ihre Ideologie übernommen. Das Forum sagt: Es gab wichtige Vertreter der Romantik. Zum Beispiel den Komponisten Richard Wagner. Er und andere wollten eine deutsche Kultur ohne Juden. Er wollte, dass die Juden aufhörten Juden zu sein. Die Nazis haben Personen wie Richard Wagner verehrt. Die Nazis verehrten diese Vorstellung einer reinen Kultur. Ihre Tötungslager sind die ein Ergebnis dieser Vorstellung.
Zur Ausstellung gibt es am 10. September 2022 eine Diskussionsveranstaltung. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.