In 10 Tagen

Vortragsreihe: Klimawandel und Klimaschutz

Auf einen Blick

  • Hochschule Osnabrück - Campus…
  • 07.06. – 05.07.2023Terminübersicht
  • 18:00
  • Gesellschaft, Vortrag,…

Mit „Klimaschutz ist möglich – JETZT!“ startet die Vortragsreihe der Scientists for Future-Regionalgruppe Osnabrück am 21. April bereits zum 8. Mal. Zu diesem Vortrag mit anschließender Diskussion sind interessierte Bürgerinnen und Bürger um 18 Uhr in die Hochschule Osnabrück, Hörsaal HR01-02, Campus Haste (Oldenburger Landstraße 24) eingeladen (um Anmeldung wird gebeten unter: https://eveeno.com/Helmy_Abouleish). Die Vortragenden Helmy Abouleish (SEKEM Geschäftsführer und Präsident Demeter International), der Greenpeace-Experte Dr. Thomas Henningsen und Dr. Ophelia Nick (Parlamentarische Staatssekretärin, BMEL) stellen innovative Möglichkeiten vor, um die KIimakrise abzuwenden. Dabei geben sie Einblicke in ein Projekt zur nachhaltigen Landwirtschaft und aktivieren zum eigenen Handeln.


Klimawandel und Klimaschutz 
Scientists for Future Osnabrück starten 8. Vortragsreihe
 

Mit „Klimaschutz ist möglich – JETZT!“ startet die Vortragsreihe der Scientists for Future-Regionalgruppe Osnabrück am 21. April bereits zum 8. Mal. Zu diesem Vortrag mit anschließender Diskussion sind interessierte Bürgerinnen und Bürger um 18 Uhr in die Hochschule Osnabrück, Hörsaal HR01-02, Campus Haste (Oldenburger Landstraße 24) eingeladen (um Anmeldung wird gebeten unter: https://eveeno.com/Helmy_Abouleish). Die Vortragenden Helmy Abouleish (SEKEM Geschäftsführer und Präsident Demeter International), der Greenpeace-Experte Dr. Thomas Henningsen und Dr. Ophelia Nick (Parlamentarische Staatssekretärin, BMEL) stellen innovative Möglichkeiten vor, um die KIimakrise abzuwenden. Dabei geben sie Einblicke in ein Projekt zur nachhaltigen Landwirtschaft und aktivieren zum eigenen Handeln.

Ob soziale, wirtschaftliche, rechtliche oder technische Lösungsvorschläge - die Vortragsreihe beleuchtet die Thematik Klimawandel und Klimaschutz unter verschiedensten Aspekten. Das Besondere in diesem Jahr: Auch im Rahmen des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens leistet die Vortragsreihe einen Beitrag. „Wir freuen uns mit unserer interdisziplinären Vortragsreihe innovative und aktuelle Denkanstöße in das Osnabrücker Stadtgeschehen einzubringen und aufzuzeigen, dass Klimaschutz ein wesentlicher Baustein für Sicherheit und Frieden auf der Welt ist“, sagt Prof. Dr. Chadi Touma, Biologe an der Universität Osnabrück. Nach dem Auftakt Ende April finden die übrigen fünf Vorträge jeden zweiten Mittwoch um 19 Uhr in der Universität Osnabrück, Kolpingstr. 7, Hörsaal 01/E01 statt. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. 

 

Weitere Vorträge:

10.05. „Katastrophen, Kriege, Klimaflucht? Wie der Klimawandel auf Flucht und Migration einwirkt“, Dr. Benjamin Schraven, Migrationsexperte, Research Associate des German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

24.05. „Konstruktive Konfliktbearbeitung als Schlüsselqualifikation für eine nachhaltige Gemeinwesenentwicklung“, Dipl.-Päd. Sabina Koerner, ehemalige Mitarbeiterin des Landesinstituts für Schule und Weiterbildung, NRW

07.06. „Weniger, langsamer und fürsorglicher - gerechtes Wirtschaften dank der Suffizienz“, M.A. Laura Beyeler & Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben, Brandenburgische Technische Universität, Cottbus – Senftenberg

21.06. „Klimawandel und Frieden – Umweltveränderung als Motor für Kooperation, Kohäsion und Diplomatie“, Prof. Dr. Alexander De Juan, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück

05.07. „Friede, Freude, Nachhaltigkeit - ist Homo sapiens dazu überhaupt in der Lage?“, Prof. Dr. Annette Kehnel, Historisches Institut, Universität Mannheim

Mehr zur Vortragsreihe unter: https://osnabrueck.scientists4future.org/ 

Weitere Informationen: www.uni-osnabrueck.de

Termine im Überblick

Auf der Karte

Hochschule Osnabrück - Campus Haste
Oldenburger Landstraße 24
49090 Osnabrück
Deutschland

Webseite: www.osnabrueck.scientists4future.org

Allgemeine Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.