In 24 Tagen

Stücke von morgen

Auf einen Blick

  • Theater Osnabrück ·…
  • 22.04.2023Terminübersicht
  • 17:00
  • Schauspiel, Theater sonstige,…

Festival zum Osnabrücker Dramatiker:innenpreis

Szenische Lesungen Die vielen Einsendungen, die wir im Rahmen des Osnabrücker Dramatiker:inennpreises erhalten haben, haben ein Nachdenken über die Sprache der Gegenwart angestoßen und uns auf ganz unterschiedliche Wege hin zu Antworten auf unsere Fragen geführt. Damit dieser Prozess aber kein interner bleibt., nutzen wir die Tage nach der Uraufführung des Preisträgerstücks, um verschiedene Positionen nebeneinander zu stellen und ins Gespräch über das Schreiben der Gegenwart – und damit auch nicht nur über das Theater von heute, sondern auch das von morgen, zu kommen. Keine Zuflucht in der vereinten WeltVon: Nicolas Geibel Irgendwann geht sie unter, diese Welt. Aber bevor das passiert, naht das Ende der Systeme, der Institutionen, der Menschheit. Was wird bleiben? Und wie verbringen wir diese Zwischenzeit, in der wir uns gerade befinden?Nicolas Geibel hat einen Text geschrieben, der, wie er selbst vorschlägt Grundlage verschiedener Darstellungsweisen sein kann. Eine davon ist, ihn auf das Theater anzuwenden. Denn auch dieses wird irgendwann nicht mehr existieren, aber bis dahin stehen wir vor der Frage: Was tun wir damit? Mit: Janko Kahle, Mario Lopatta, Laila RichterRegie: Christian Schlüter   Tabak oder warum sie mit dem Frauen morden aufhören sollenVon: Rachel Müller Stellt euch vor, die Wände hätten nicht nur Ohren, sondern auch Worte. Was wissen sie über die Menschen, die in den Wänden ihr Zuhause haben? Und was würden sie sagen, wenn es brennt? Vor allem dann, wenn dieser Brand kein Unfall ist, sondern Absicht: Eine der Bewohnerinnen wird durch das Feuer Opfer eines Femizids.Die Frauen, die Tür an Tür mit ihr gelebt haben, treffen durch den Schock und die Trauer über die Ermordung ihrer Nachbarin nochmal neu aufeinander und sind konfrontiert mit ihrem Unwissen über die Menschen, mit denen sie die Wände teilen. Das gemeinsame Trauern führt sie zur Frage, wie viel wir mit unseren Nachbar:innen teilen. Wie sehr sind wir füreinander verantwortlich? Was gehen sie uns an, die Menschen, deren Leben uns so fremd ist, obwohl es von unserem nur durch eine dünne Wand getrennt stattfindet?„Tabak oder warum sie mit dem frauen morden aufhören sollen“ ist ein Versuch, sich mit dem Umgang mit Gewalttaten an Frauen auseinanderzusetzen. Es ist ein gemeinsames Trauern ebenso wie der Anfang eines liebevoll-solidarischen Verhältnisses zu unseren Nachbar:innen. Mit: Katharina Kessler, Hannah WaltherEinrichtung: Julia BuchbergerMusik: Manuel Zschunke   Zwischen den beiden Lesungen gibt es eine kurze Pause. Moderiert wird der Abend von Dramaturgin Leila Etheridge.Im Anschluss an die beiden Lesungen laden wir zum kostenlosen Essen ins emma Foyer ein. Hier geht es zur Festival-Übersicht.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Theater Osnabrück · emma-theater
Lotter Str. 6
49078 Osnabrück
Deutschland

Webseite: www.theater-osnabrueck.de/spielplan-detail/?stid=404

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.