Die Ausstellung LEBENSBILDER nimmt individuelle Perspektiven und Erlebnisse von sieben Personen(-gruppen) in den Blick. Je nach gesellschaftlicher Herkunft der Portraitierten unterscheiden sich deren Lebensrealitäten und Handlungsspielraum erheblich. Auch die historische Quellenlage ist maßgeblich durch die gesellschaftliche Herkunft der unterschiedlichen Personen bedingt. Während Personen aus dem regionalen Adel und teilweise auch Klerus über gewissen Einfluss verfügten und schriftliche Überlieferungen hinterließen, ist über individuelles Schicksal der einfachen Landbevölkerung wenig überliefert. Anhand kurzer Biografien, historischer Archivalien und Hörstationen wird ein lebendiger Eindruck aus dem Leben der ausgewählten Personen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und des Friedensschlusses gegeben.
Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück; Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück
__ __
Zum 375. Jubiläum des historisch einzigartigen westfälischen Friedensschlusses von 1648 legt die Stadt Osnabrück in 2023 ein richtungsweisendes Jahresprogramm auf.
#Friede #Friedensjubiläum #Friedensstadt #osnapeace #friede23