Die Regionalgruppe Osnabrück der Scientists for Future organisiert gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Hochschule Osnabrück zwei „Friedens-Walks“ durch Grüne Finger der Stadt Osnabrück. Im Rahmen einer jeweils dreistündigen Wanderung werden ausgewählte Grüne Finger und ihre Bedeutung für das Stadtklima, den Anbau von Nahrungsmitteln, den Naturschutz und die Naherholung vorgestellt. Außerdem wird erläutert, wie sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt und verändert haben und auf welche Weise sie zukünftig gesichert werden können.
Im neu abgegrenzten Grünen Finger Berningshöhe/Ziegenbrink gibt es besondere Ausblicke auf die Stadt Osnabrück, aber auch tiefe und erschütternde Einblicke in die Geschichte des Zwangsarbeiter:innen-Lagers „Fernblick“, das hier von 1942 bis 1945, anschließend als Zentrallager für Displaced Persons bis Ende 1948 angesiedelt war. Außerdem kann dort am Hof Hauswörmann stadtnahe Landwirtschaft sowie zwischen Armenholz und Bröckerweg vielfältige Kleingartenkultur und Natur erlebt werden.
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 22 begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung bis zum 20.4.2023 per E-mail an: osnabrueck@scientists4future.org
Mitbeteiligte Institutionen: Hochschule Osnabrück
Verantwortliche Künstler bzw. Mitwirkende: Prof. Dr. Kathrin Kiehl, Prof. Dr. Henrik Schultz, Prof. Hubertus von Dressler
Zum 375. Jubiläum des historisch einzigartigen westfälischen Friedensschlusses von 1648 legt die Stadt Osnabrück in 2023 ein richtungsweisendes Jahresprogramm auf.
#Friede #Friedensjubiläum #Friedensstadt #osnapeace #friede23
#april375
#375naturundumwelt
#friedenswoche04
Im neu abgegrenzten Grünen Finger Berningshöhe/Ziegenbrink gibt es besondere Ausblicke auf die Stadt Osnabrück, aber auch tiefe und erschütternde Einblicke in die Geschichte des Zwangsarbeiter:innen-Lagers „Fernblick“, das hier von 1942 bis 1945, anschließend als Zentrallager für Displaced Persons bis Ende 1948 angesiedelt war. Außerdem kann dort am Hof Hauswörmann stadtnahe Landwirtschaft sowie zwischen Armenholz und Bröckerweg vielfältige Kleingartenkultur und Natur erlebt werden.
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 22 begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung bis zum 20.4.2023 per E-mail an: osnabrueck@scientists4future.org
Mitbeteiligte Institutionen: Hochschule Osnabrück
Verantwortliche Künstler bzw. Mitwirkende: Prof. Dr. Kathrin Kiehl, Prof. Dr. Henrik Schultz, Prof. Hubertus von Dressler
Zum 375. Jubiläum des historisch einzigartigen westfälischen Friedensschlusses von 1648 legt die Stadt Osnabrück in 2023 ein richtungsweisendes Jahresprogramm auf.
#Friede #Friedensjubiläum #Friedensstadt #osnapeace #friede23
#april375
#375naturundumwelt
#friedenswoche04