© Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land, Sven Christian Finke Ennen

In 64 Tagen

Aljoscha und Volker Johannes Trieb: Ukraine im Blick

Auf einen Blick

  • Skulptur-Galerie
  • 04.08. – 16.09.2023Terminübersicht
  • 11:00 - 18:00
  • Ausstellung, Frieden
Der Westfälische Friede von 1648 wird bis heute als Geburtsstunde souveräner europäischer Nationalstaaten eingeordnet. Parallel zu dieser europäischen Friedensordnung hat auch die Kolonialisierung und Versklavung außereuropäischer Gebiete eingesetzt. Das Projekt „375 Jahre Westfälischer Friede - (Post)koloniale Erweiterungen“ soll genau dieser Gleichzeitigkeit von europäischen Friedensverhandlungen und außereuropäischen Gewalthandlungen eine Stimme geben. Das Friedensverständnis der Stadt Osnabrück wird damit um die Perspektive der Kolonialgeschichte erweitert.

Das Projekt besteht aus zwei Teilen. Erstens werden die bereits begonnenen Diskussionen aus dem Vorläuferprojekt „Schwarz ist der Ozean“ aus dem Jahr 2021 im Rahmen von Vorträgen und Filmvorführung zu den Zusammenhängen von Sklaverei, Kolonialismus und aktuellen Fluchtbewegungen fortgeführt. Dazu wird die Ausstellung "L’Océan Noir – The Black Ocean – O Oceano negro" (auf Deutsch "Der schwarze Ozean" von William Adjété Wilson im MIK Museum Industriekultur ausgestellt und am 5. August mit Beitrag des Künstlers eröffnet. Ergänzt wird diese Ausstellung zweitens um einen Projekttag mit Abendveranstaltung im Schlossgarten Osnabrück unter dem Thema „Osnabrücker Friedenskultur postkolonial". Bei diesem Projekttag sollen lokale Bezüge von Kolonialismus und Sklaverei aufgezeigt werden.

__ __

Zum 375. Jubiläum des historisch einzigartigen westfälischen Friedensschlusses von 1648 legt die Stadt Osnabrück in 2023 ein richtungsweisendes Jahresprogramm auf.

#Friede #Friedensjubiläum #Friedensstadt #osnapeace #friede23

Termine im Überblick

Auf der Karte

Skulptur-Galerie
Bierstraße 2
49074 Osnabrück
Deutschland

Webseite: www.skulptur-galerie.de

Allgemeine Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.